Entspannungstherapie
Wer sich nicht mehr ausreichend entspannen kann, fühlt sich früher oder später gestresst, überfordert und verspannt.
Die Leistungsfähigkeit ist vermindert. Ihre Kreativität schlummert den Schlaf der Erschöpfung. Ihre innere Balance wird durch das Gewicht der Verpflichtungen aus dem Lot gebracht.
Könnte helfen bei,
- emotionalen Belastungen
- fehlendem Selbstvertrauen
- Störungen der Konzentration
- Lernschwierigkeiten
- Stressabbau / Stressmanagement
- Stimmungsschwankungen
- geistige Erschöpfungszustände
- Ängste und Phobien
- mit Veränderungen gelassener und flexibler umzugehen
- der Bewältigung von Zielen und Aufgaben
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- einer positiveren, fröhlicheren Lebenseinstellung
- der Bewältigung von Lebenssituationen
Gönnen Sie sich das Geschenk, regelmäßig nur für sich selbst da zu sein und sich wohlzufühlen.
*Referenzen:
- Kaluza, G. & Renneberg, B. (2009). Stressbewältigung. In: J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Medizinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie, 265 – 272 Göttingen: Hogrefe.
- GKV-Spitzenverband (2010). Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010. Berlin: GKV.
- Wagner-Link, A. (2010). Verhaltenstraining zur Stressbewältigung. Arbeitsbuch für Therapeuten und Trainer. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
- Vaitl, D. & Petermann, F. (Hrsg.)(1993). Handbuch der Entspannungsverfahren. Bd1: Grundlagen und Methoden. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- Meichenbaum, D. (2003). Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. 2. revidierte und ergänzte Auflage. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.
- z.B. kostenfreie mp3-Downloads oder CD zu Progressiver Muskelentspannung, Atementspannung oder Tiefenentspannung einiger Krankenkassen sowie käufliche Anleitungen wie beispielsweise Hölker, R.M. (2007). Wege in die Entspannung + Gesunder Schlaf. Audio-CD – Atementspannung, Muskelentspannung, Visualisierung. Köln: Kölner Institut für Stressminderung. Mayer, K.C. (2006). Entspannungstraining nach Jacobson – Progressive Muskelentspannung mit Entspannungsmusik. Sindelfingen: Media Sound Art.
7 Sonnentag, S. (2001). Work, recovery avtivities, and individual well-being: A diary study. Journal of Occupational Health Psychology, 6, 196-21
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie Sie wieder Leichtigkeit, Farbe und Kraft in Ihr Leben bekommen und die Eigenmotivation ganz ohne Stress erlangen?